Neustädter Kirchplatz: Frank Wedekind und Sarah Nöcker berichten zu Bauhistorie und Bestattungen

Der Vortrag »Archäologische Untersuchungen  am Neustädter Kirchplatz«  war kurzfristig vom Einbecker Geschichtsverein angekündigt worden. Doch das Thema interessierte, und so war die Halle des Alten Rathauses, bestuhlt mit 96 Plätzen, sehr gut besucht. Frank Wedekind von der Göttinger Grabungsfirma Streichardt & Wedekind Archäologie (SWA) sowie Sarah Nöcker, Anthropolgin und Archäologin in der Firma – die am folgenden Tag ihre Masterarbeit abgeben musste – referierten. 

Weiterlesen

Vortrag zum Provenienzbuch „Gedenke deiner Freundin Grete“ von Dr. Christian Riemenschneider

Dieses Projekt sei ein »Eisbrecher«, und das, was Christian Riemenschneider hier mit hohem Standard geleistet habe, habe »Vorbildcharakter.« So kommentierte Einbecks Museumsleiter Marco Heckhoff unter viel Beifall die Arbeit des Historikers, deren Einbecker Teil in der Neuerscheinung nachzulesen ist »’Gedenke deiner Freundin Grete’, Provenienzforschung am Beispiel jüdischer und freimaurerischer Objekte im StadtMuseum Einbeck« (Isensee Verlag, ISBN 978-3-7308-1982-1). Jetzt stellte Dr. Riemenschneider seine mehrjährige Arbeit in einem Vortrag des Einbecker Geschichtsvereins in den Räumen der Loge »Georg zu den drei Säulen« vor, die zu diesem Projekt in besonderem Bezug steht.

Weiterlesen

Vortrag von Dr. Christian Riemenschneider über Verfolgung und Enteignung der Einbecker Freimauerer-Loge

Nach langer Pause lädt der Einbecker Geschichtsverein wieder zu einem Vortrag ein. Dr. Christian Riemenschneider berichtet über seine Provenienzforschungen am Montag, 12. Dezember, um 19 Uhr in der Freimaurer-Loge, Hubeweg 37. Der Titel des Vortrags lautet: „Zur Verwertung freigegeben“. Verfolgung und Enteignung der Einbecker Freimauerer-Loge in der NS-Zeit.

Weiterlesen

Vortrag von Dr. Henning Jürgens: Friedenspredigten der frühen Neuzeit

Dr. Elke Heege mit Dr. Henning Jürgens, der nach 2017 bereits ein zweites Mal zum Vortrag kam. Foto: Ehrenheim-Schmidt

Weihnachten 1647, als sich das Ende des Dreißigjährigen Krieges abzeichnete, predigte Superintendent Wernick in Ronneburg bei Gera bereits von Friedenssehnsucht, wahrer Buße, christlicher Liebe, Einträchtigkeit und Amnestie, damals noch im lateinischen Sinne für Vergessen. Das Vergessen bedeutete eine wichtige Voraussetzung für einen Friedensschluss, erklärte Dr. Henning Jürgens vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz jetzt bei seinem Vortrag im Einbecker Geschichtsverein. Der Historiker hat mehrere Jahre »Friedenspredigten der frühen Neuzeit« erforscht. Dieser Teilbereich gehörte zu einem mehrjährigen Verbundprojekt, angedockt an das Mainzer Institut. Theologen, Literaturwissenschaftler, Musik- und Kunsthistoriker aus Deutschland, Italien und Polen untersuchten die Darstellung, die Repräsentation der Friedenskultur, so etwa in Theaterstücken, auf Gedenkmedaillen, in der Musik und eben in Friedenspredigten.

Weiterlesen

Vortrag: Friedenspredigten des 17. und 18. Jahrhunderts am 20. Januar

Predigt von Johann Melchior Goeze. Foto: privat / Henning Jürgens

Der erste Vortrag des Einbecker Geschichtsvereines im Jahr 2020 findet am Montag, 20. Januar, statt. Dr. Henning Jürgens (Mainz) berichtet darin über Friedenspredigten aus Anlass von Friedensschlüssen aus der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Teichenwegschule, Teichenweg 26. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

Vortrag: „Der vergessene Klosterhof an der Hube“ am 9. Dezember

Zisterziensermönche bei der Feldarbeit. Abbildung nach einer Zeichnung von E. Klein

Der nächste Vortrag des Einbecker Geschichtsvereins findet am kommenden Montag, 9. Dezember, um 19.30 Uhr in der Aula der Teichenwegschule, Teichenweg 26, in Einbeck statt. Der Eintritt ist frei. Thema ist „Der vergessene Klosterhof an der Hube“, Referent ist Dr. Stefan Teuber, Stadtarchivar und Museumsleiter in Northeim, der 2002 bis 2016 Stadtarchäologe in Einbeck war. Mit einem einleitenden Vorwort von Marco Strohmeier, Kultur- und Heimatverein Holtershausen, beginnt der Vortrag.

Weiterlesen