Im Oktober 1958 haben für den Spielfilm „Vater, Mutter und 9 Kinder“ mit dem legendären Heinz Erhardt in Einbeck Dreharbeiten stattgefunden. An diese Zeit Einbecks als Filmkulisse vor 65 Jahren möchte eine Arbeitsgruppe des Einbecker Geschichtsvereins mit einer Veranstaltung am Sonnabend, 3. Juni, erinnern. An diesem Tag wird um 17 Uhr im Welttheater Einbeck am Marktplatz der Originalfilm gezeigt. Dafür hat der Vorverkauf begonnen. Mehrere Mitglieder der Familie Erhardt haben ihre Teilnahme an der Veranstaltung zugesagt.
Tickets mit freier Platzwahl sind zu jedem Filmstart an der Kinokasse erhältlich. Infos im Welttheater Einbeck telefonisch unter 05561 1044 oder 0178 4716601. Auch im Internet sind Karten erhältlich unter https://einbecker-kinos.de/programm/film/vater-mutter-und-neun-kinder.
Bäckermeister Friedrich Schiller (Heinz Erhardt) führt ein harmonisches Familienleben mit seiner Ehefrau Martha, mit der er kurz vor der Silberhochzeit steht, und neun Kindern, wobei er auch seinen heranwachsenden Töchtern stets zur Seite steht, sei es bei Liebeskummer oder kniffligen Hausaufgaben. Ein vermeintlicher Seitensprung des Bäckermeisters wirbelt viel Mehl auf, doch wie heißt es im Schlusslied: Eine glückliche Familie ist das schönste auf der Welt, dies Glück gibt’s nur für Liebe, nicht für Geld.“
Einlass ist am 3. Juni ab 16.30 Uhr. Zuvor wird auf dem Marktplatz vor der Rats Apotheke schon ein kleines Programm stattgefunden haben, mit der die Arbeitsgruppe des Einbecker Geschichtsvereins an die Dreharbeiten vor 65 Jahren erinnern will. Mehrere Außenaufnahmen für den Heinz-Erhardt-Film „Vater, Mutter und 9 Kinder“ sind in Einbeck auf dem Marktplatz vor der zur Bäckerei umgewidmeten Rats Apotheke und der Sparkasse entstanden – mit der Marktkirche und der Tiedexer Straße als Kulisse.

Erinnerungen an die Dreharbeiten zum Heinz-Erhardt-Film „Vater, Mutter und 9 Kinder“ 1958
2023 sind 65 Jahre vergangen, seit der Spielfilm „Vater, Mutter und 9 Kinder“ mit dem legendären Heinz Erhardt u.a. in Einbeck im Oktober 1958 gedreht worden ist und schon wenige Wochen später in die Kinos kam. Viele Außenaufnahmen entstanden in Einbeck, besonders auf dem Marktplatz vor der Rats Apotheke und der Sparkasse, mit der Marktkirche und der Tiedexer Straße als Kulisse. Und Einbeck heißt in dem Heinz- Erhardt-Klassiker auch wirklich Einbeck. Der Film aus der „Wirtschaftswunderzeit“ erfreut sich wie das gesamte Schaffen von Heinz Erhardt bis heute großer Beliebtheit. Deshalb soll der Klassiker am Sonnabend, 3. Juni 2023, im Welttheater Einbeck gezeigt werden. Dazu ist ein Rahmenprogramm vorgesehen. Eine Informationstafel soll dauerhaft an die Dreharbeiten zum Film „Vater, Mutter und 9 Kinder“ in Einbeck erinnern.
Wer veranstaltet?
Eine Arbeitsgruppe des Einbecker Geschichtsvereins möchte mit der Veranstaltung an Einbeck als Filmkulisse, den Film und die Dreharbeiten mit Heinz Erhardt erinnern. Bereits 2008 fand eine Heinz-Erhardt-Veranstaltung in Einbeck auf Betreiben von Marco Strohmeier aus Holtershausen statt, die gut besucht und ein voller Erfolg waren. Viele Geschichten und Anekdoten rund um die Dreharbeiten konnten damals noch von Zeitzeugen erzählt und zusammengetragen werden.
Kontakt: Einbecker Geschichtsverein, AG Heinz Erhardt, Auf dem Steinwege 13, 37574 Einbeck
Programm am 3. Juni 2023
15 Uhr:
Start der Veranstaltung vor der Rats Apotheke. Wie im Film vor der „Bäckerei Schiller“ wird dort eine Straßencafé-Szenerie aufgebaut, in der es auch Kaffee und Kuchen geben wird. Außerdem sind Oldtimer aus der damaligen Zeit zu sehen.
15.30 Uhr:
Enthüllung einer Informationstafel über den Film und seine Dreharbeiten in Einbeck.
17 Uhr:
Filmvorführung von „Vater, Mutter und 9 Kinder“ (1958) im Welttheater am Marktplatz (FSK ab 12 Jahre). Hier wurde der Film auch vor 65 Jahren gezeigt. Einlass: 16.30 Uhr
Nach dem Film:
Abschluss im Brodhaus mit der Möglichkeit zum Austausch bei Speis‘ und Trank (auf Selbstzahler-Basis).
Bericht über die Dreharbeiten
Der Einbecker Marktplatz stand am gestrigen Tage, von den frühen Vormittagsstunden ab und bis in die Abendstunden hinein im Zeichen des Films und der sogenannten großen Welt. Das Wetter gestattete endlich die notwendigen Außenaufnahmen zu dem Film „Vater, Mutter und neun Kinder“, die schon einige Male geplant gewesen waren, die aber dann wegen des Regens und trüben Himmels wieder abgeblasen wurden. Gestern hatte man dafür gesorgt, daß die Aufnahmen unter allen Umständen hätten vor sich gehen können; man hatte sich die künstlichen Sonnen unter allen anderen Apparaturen mitgebracht. Der alte, trauliche Einbecker Marktplatz war an einigen Stellen und zumal an der Ratsapotheke erheblich verändert worden. Von einer Minute zur anderen hatte man aus der Apotheke eine Bäckerei und Konditorei gemacht, das Haus des Bäckermeisters Friedrich Schiller zu Einbeck, Mittelpunkt des Geschehens des Films „Vater, Mutter und neun Kinder“. Rechts und links neben dem alten Aufgang zur Apotheke alias Konditorei waren lustige Sonnenschirme aufgestellt, die einige Tische schützen sollten, an denen man – theoretisch – seine Schokolade und Eiskreme schlürfen konnte. (…) Eine andere Szene spielte am Eingang der Kreis-und Stadtsparkasse.
Aus: Einbecker Morgenpost, 22. Oktober 1958
Unterstützer und Förderer
Die Arbeitsgruppe des Einbecker Geschichtsvereins als Veranstalterin bedankt sich für die Förderung und Unterstützung bei folgenden Institutionen und Unternehmen:
- Einbecker Geschichtsverein
- PS.Speicher
- Sparkasse Einbeck
- Stadt Einbeck
- Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim
- AKB Stiftung
- Einbecker Brauhaus AG
- Brodhaus
- Rats Apotheke Einbeck
- Welttheater Einbeck
sowie weiteren Unterstützern.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.