Das Fahrten-Programm 2020 ist online. Eine detaillierte Übersicht gibt es hier zu finden. Dort kann auch ein PDF des Programms heruntergeladen werden.
Funcke-Vortrag: Wittram, Mönche Hof und Kuhlgatz Hof

»Firmen in Einbeck um 1900« – das war nach der Jahreshauptversammlung des Einbecker Geschichtsvereins im vergangenen Jahr ein Vortragsthema von Walter-Wilhelm Funcke. Der diesjährigen Versammlung folgte die Fortsetzung.
Jubiläum mit Festakt, Grillfest und drei Büchern

Wahlen fanden nicht statt. Somit waren die Regularien der Jahresversammlung Einbecker Geschichtsvereins im Hotel »Panorama« bereits nach 55 Minuten abgeschlossen – inklusive einer plattduitschen Geschichte, »vertellt vonne Presidente von PlattdeutschForum«, Albert Behrens.
Einladung und Tagesordnung Jahreshauptversammlung 2020
Die Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) 2020 des Einbecker Geschichtsvereins findet am Montag, 17. Februar 2020, um 19 Uhr, im Hotel Panorama, Mozartstraße 2, 37574 Einbeck statt.
Vortrag von Dr. Henning Jürgens: Friedenspredigten der frühen Neuzeit

Weihnachten 1647, als sich das Ende des Dreißigjährigen Krieges abzeichnete, predigte Superintendent Wernick in Ronneburg bei Gera bereits von Friedenssehnsucht, wahrer Buße, christlicher Liebe, Einträchtigkeit und Amnestie, damals noch im lateinischen Sinne für Vergessen. Das Vergessen bedeutete eine wichtige Voraussetzung für einen Friedensschluss, erklärte Dr. Henning Jürgens vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz jetzt bei seinem Vortrag im Einbecker Geschichtsverein. Der Historiker hat mehrere Jahre »Friedenspredigten der frühen Neuzeit« erforscht. Dieser Teilbereich gehörte zu einem mehrjährigen Verbundprojekt, angedockt an das Mainzer Institut. Theologen, Literaturwissenschaftler, Musik- und Kunsthistoriker aus Deutschland, Italien und Polen untersuchten die Darstellung, die Repräsentation der Friedenskultur, so etwa in Theaterstücken, auf Gedenkmedaillen, in der Musik und eben in Friedenspredigten.
Fahrten: Rückblick und Ausblick
Der alljährliche Rückblick der Geschichtsvereinsfahrten findet am Dienstag, 3. März, nicht wie angekündigt in Salzderhelden, sondern in der Tangobrücke in Einbeck statt.
Vortrag: Friedenspredigten des 17. und 18. Jahrhunderts am 20. Januar

Der erste Vortrag des Einbecker Geschichtsvereines im Jahr 2020 findet am Montag, 20. Januar, statt. Dr. Henning Jürgens (Mainz) berichtet darin über Friedenspredigten aus Anlass von Friedensschlüssen aus der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Teichenwegschule, Teichenweg 26. Der Eintritt ist frei.
Fahrt zur „Saxones“-Ausstellung in Braunschweig am 16. Januar
Die erste Geschichtsvereinsfahrt im neuen Jahr 2020 findet am Donnerstag, 16. Januar, statt. Das Ziel der Fahrt mit der Bahn ist das Landesmuseum in Braunschweig, wo die Ausstellung „Saxones – Das erste Jahrtausend in Niedersachsen“ zu sehen ist. Sie lässt das Leben der frühen Germanen in einem neuen Licht erscheinen. Wer Lust hat, in diese Ausstellung mitzukommen, sollte sich telefonisch anmelden bei Marion Bartels (05561-2263) oder Evelin Vollmer (05561- 81451). Abfahrtszeit wird um 10 Uhr ab Bahnhof Einbeck-Mitte sein oder ab 10.20 Uhr ab Einbeck-Salzderhelden. Rückfahrt ist um 16 Uhr in Braunschweig.
Vortrag: „Der vergessene Klosterhof an der Hube“ am 9. Dezember

Der nächste Vortrag des Einbecker Geschichtsvereins findet am kommenden Montag, 9. Dezember, um 19.30 Uhr in der Aula der Teichenwegschule, Teichenweg 26, in Einbeck statt. Der Eintritt ist frei. Thema ist „Der vergessene Klosterhof an der Hube“, Referent ist Dr. Stefan Teuber, Stadtarchivar und Museumsleiter in Northeim, der 2002 bis 2016 Stadtarchäologe in Einbeck war. Mit einem einleitenden Vorwort von Marco Strohmeier, Kultur- und Heimatverein Holtershausen, beginnt der Vortrag.
Vortrag: Die Fachwerkarchitektur in Einbeck am 25. November

Elmar Arnhold, Bauhistoriker aus Braunschweig, berichtet am Montag, 25.November, um 19.30 Uhr in der Aula der Teichenwegschule, Teichenweg 26. Der Vortrag befasst sich mit der Fachwerkarchitektur in Einbeck und zeigt einen Querschnitt durch die Epochen der hiesigen Holzbaukunst.